Signa-Werbung Impressum
Newsbild Messecounter

16. Dezember 2011

Messe- und Promotiontheken: Auf die Präsentation kommt es an

Auf dem eigenen Messestand, am Probiertisch im Kaufhaus oder auch bei Outdoor-Promotionaktionen zählt schon der erste Eindruck, den der Interessent von seinem Gegenüber bekommt. Dieser wird maßgeblich beeinflusst durch die Art und Weise, mit der sich eine Firma oder eine Marke präsentiert.

Und weil außerhalb der eigenen vier Wände eben nur begrenzt Platz und Möglichkeiten zur Verfügung stehen, dienen so genannte Messecounter, auch Promotion-Theken genannt, als repräsentativer Empfangs-und Präsentationspunkt.

Verschiedene Systeme

Messecounter und Promotiontheken bilden durchaus keine einheitliche Produktkategorie. Es gibt zahlreiche verschiedene Systeme, die sich optisch, technisch und natürlich auch preislich unterscheiden. Vor dem Kauf oder der Anmietung gilt es daher, sich ein paar elementare Fragen zu stellen:

  • Wie groß soll mein Thekensystem sein?
  • Was für Transportmöglichkeiten habe ich?
  • Werde ich meinen Messecounter langfristig nutzen oder handelt es sich um ein einmaliges Projekt?
  • Benötige ich viel Platz oder reicht eine kleine Theke aus?
  • Will ich das Thekensystem auch in dunkler Umgebung nutzen (Einsätze bis in die Nacht hinein oder an abgedunkelten Orten)?
  • Möchte ich meinen Kunden und Interessenten Informationsmaterial überreichen?
  • Wird mein Messecounter immer an demselben Ort stehen oder sollte das System innerhalb des Veranstaltungsortes zusätzlich mobil sein?

PromotionthekeAnhand dieser wenigen Fragen wird wahrscheinlich bereits deutlich, dass die Produktvielfalt nicht zu unterschätzen ist. Neben „simplen“ Promotion-Theken, die meistens aus Kunststoff gefertigt sind und sich dank ihres geringen Gewichts und ihres simplen Auf-und Abbaus gut für Außeneinsätze (in der Fußgängerzone, auf Sportveranstaltungen, Stadtfesten etc.) eignen, gibt es beispielsweise auch so genannte PopUp-Theken. Diese Systeme sind in der Regel ebenfalls schnell auf-und abbaubar; allerdings bieten sie mehr Platz, sind stabiler (und dadurch auch etwas schwerer) und können dank optisch reizvoller gestaltet werden. Diese Art von Messecounter ist auch mit integrierter Beleuchtung erhältlich, was vor allem bei dunkleren Lichtverhältnissen eine besonders edle und attraktive Optik der Theke bewirkt. Darüber hinaus gibt es PopUp-Theken auch mit Rollen, so dass bei Bedarf auch schnell einmal der Standort gewechselt werden kann.

Textil-Theken stellen eine weitere Variante von Counter-Systemen dar. Diese Theken bestehen aus nicht mehr als einem Gestell, einer Tischplatte und einer Stoffplane. Dank der leicht auswechselbaren Stoffdrucke eignet sich eine solche Theke besonders für Aussteller und Promoter , die für verschiedene Anlässe schnell umdisponieren müssen, jedoch nicht jedes Mal neue Klebefolien an ihre Theken anbringen beziehungsweise anbringen lassen wollen. Die Stoffbahnen können wesentlich leichter und einfacher gewechselt werden und sind obendrein waschbar.

Weiterhin gibt es Theken, die spezielle Wünsche erfüllen oder spezifisch für einen bestimmten Anwendungsbereich geschaffen wurden, obwohl sich prinzipiell alle Arten an Thekensystemen für jeden Anlass nutzen lassen. Als Beispiel wären hier Verkostungstheken zu nennen, die mit Glasscheiben, Aufsätzen und Auslagefächern ausgestattet sind, um auf attraktive und appetitliche Weise Speise- und Getränkeproben zu präsentieren und zu reichen. Vitrinentheken sind eine weitere Thekenart – besonders für die Präsentation edler und exklusiver Produkte geeignet.

Praktisch, mobil und vielseitig

PopUp-Theke (Vorderansicht)Der Mobilitätsgedanke sollte bei der Wahl eines Messecounters immer ganz vorn stehen. Mit anderen Worten: Der Aufbau eines Thekensystems sollte möglichst schnell gehen und auch für ungeschultes Personal kein Problem darstellen. Der Transport sollte sich problemlos bewerkstelligen lassen. Stabil und langlebig sollte so eine Theke selbstverständlich auch sein. In den meisten Fällen wünschen sich Kunden auch die Möglichkeit, die Werbemittel (Folien, Transparente etc.) austauschen zu können. Auf diese Art können unterschiedliche Produkte bei Bedarf problemlos beworben werden – oder der Messecounter kann mühelos angepasst werden, wenn sich beispielsweise das Corporate Design durch ein neues Firmenlogo grundlegend geändert hat. Diese Anforderungen werden meistens von den gängigen und lieferbaren Thekensystemen erfüllt.  Mitgeliefertes Zubehör wie beispielsweise Transporttaschen und Aufbauanleitungen gehören zum Standard.  Das Gewicht von Messecounter und Co. wird von den Herstellern nach Möglichkeit gering gehalten, um den Transport so unproblematisch wie möglich zu machen. Integrierte Ablageelemente erlauben die Aufbewahrung von Informationsmaterial, Broschüren und Werbegeschenken für Ihre Kunden.

 
Unternehmen   |   Kontakt   |   Impressum   |   AGB
Copyright 2008 SIGNA-WERBUNG, Krause & Kräker oHG